Täuschende Zahlen: Die sinkende Inflation ist ein Trugschluss

Auf 2,5 Prozent ist die Inflation im Februar gesunken. Das Ziel von zwei Prozent scheint also greifbar nahe zu sein. Die ersten Ökonomen fordern nun Zinssenkungen der EZB in der kommenden Woche. Schaut man allerdings genauer auf die Zahlen, dann ergibt sich ein ganz anderes, ein beunruhigendes Bild. Die sinkende Inflation ist nur eine Illusion und birgt ernsthafte Konsequenzen für die Wirtschaft, Zinspolitik und den realen Lohn.
Besonders Lebensmitteln sind teurer geworden.
Auch wenn bei Nahrungsmitteln die Inflation gesunken ist, bietet das Gesamtbild keinen Grund, aufzuatmen.Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Von 1. März 2024

Nur noch 2,5 Prozent sind die Preise im Februar voraussichtlich gestiegen. Diese Prognose meldete gestern das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden. Das klingt auf den ersten Blick wie eine Entwarnung: Die Zielmarke von zwei Prozent hatte die Europäische Zentralbank (EZB) 2022 ausgegeben, als sie begann, die Zinsen schrittweise zu erhöhen. Diesem Ziel ist man nun sehr nahegekommen. „Der niedrigste Wert seit Juni 2021“, verkündet das Statistische Bundesamt dann auch in seiner Pressemitteilung.

Die Inflationsphase ist überwunden, scheint es. Sollten diejenigen Experten und Volkswirte am Ende recht behalten, die schon für die anstehende EZB in der kommenden Woche eine Zinswende vorhersagen? Das ist nicht zu erwarten, wenn man die Zahlen genauer betrachtet.

Für EZB ist Kerninflation ausschlaggebend

Die Zahl von 2,5 Prozent bildet nicht das Gesamtbild der Lage ab und zeigt eigentlich nur die Oberfläche. Eine andere veröffentlichte Zahl des Statistischen Bundesamtes wird von der EZB weit stärker beachtet und besagt etwas ganz anderes: Die Kerninflation beträgt voraussichtlich 3,4 Prozent. Im Januar lag diese ebenfalls bei 3,4 Prozent. Das heißt, dass sich im Grunde nichts bewegt hat: Die Teuerung geht nicht weiter zurück und hat sich offenbar auf hohem Niveau verfestigt. Wie kann es zu diesen unterschiedlichen Zahlen kommen?

Ein wesentlicher Grund dafür, dass die Inflation im Februar von 2,9 Prozent auf 2,5 Prozent zurückgegangen ist, liegt in den Basiseffekten. Beispielsweise waren die Energiepreise im Februar 2023 noch sehr hoch. Inzwischen sind sie allerdings zurückgegangen. Obwohl im Januar die Energiepreisbremse ausgelaufen und der CO₂-Preis in diesem Jahr von 30 auf 45 Euro pro Tonne gestiegen ist, lagen die Preise im Vergleich zum Februar 2023 in diesem Jahr 2,4 Prozent niedriger. Gleichzeitig sind die Preise für Nahrungsmittel im Vergleich zum Februar 2023 nur noch um 0,9 Prozent gestiegen. 

Für die Kerninflation werden hingegen Nahrungsmittel und Energie aus der Erhebung herausgerechnet. Daher kommt es zu unterschiedlichen Zahlen. Ökonomen nehmen die Kerninflation in ihren Erhebungen zu Hilfe, um zu ermitteln, wie stark sich die Inflation tatsächlich in die Wirtschaft hineingefressen hat. Daher werden die besonders stark schwankenden Preise für Energie und Nahrungsmittel außen vor gelassen. Betrachtet werden bei der Kerninflation nur die Wirtschaftsbereiche wie Textilien, Schuhe, Wohnung und Verkehr, die Preisbewegungen nur allmählich mitmachen und nicht ständig schwanken. 

Inflation sinkt weiter nur langsam

Auf dem Portal „Wallstreet Online“ warnt der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Robin Winkler, daher vor den trügerischen Inflationszahlen. „Die Inflationsrate in Deutschland sinkt weiterhin nur langsam. Auch wenn die jährliche Inflationsrate im Februar erneut rückläufig war und ‚nur‘ noch 2,5 Prozent beträgt, nach 2,9 Prozent  im Januar, sollte man sich von Basiseffekten aus dem Vorjahr nicht täuschen lassen. Die monatliche Inflationsrate hat im Februar mit 0,4 Prozent wieder leicht angezogen“, so Winkler.

Im Januar lag die Inflation im Vergleich zum Vormonat bei 0,2 Prozent – sie hat sich im Februar also verdoppelt. Das heißt, dass die Preise im Februar schneller stiegen als im Januar. Die hohe Ausgangsbasis vom Februar 2023 verschleiert allerdings diese tatsächliche Lage. 

Einen Grund zur Entwarnung sieht auch Michael Heise, Chefökonom beim Vermögensverwalter HQ Trust, nicht. „Die letzte Meile auf dem Weg zu stabilen Preisen bleibt mühsam“, sagt er gegenüber dem Portal „Fonds Online“. Die Kerninflation, so seine Prognose, dürfte von aktuell 3,4 Prozent in den kommenden Monaten nur in „gemäßigten Schritten weiter zurückgehen“. 

Gestiegene Löhne Preistreiber

Ein wesentlicher Grund dafür ist die Entwicklung bei den Löhnen. In den vergangenen Monaten konnten die Gewerkschaften erhebliche Gehaltserhöhungen verhandeln. Wie das Statistische Bundesamt ebenfalls am Donnerstag mitteilte, sind die Reallöhne, also die Löhne im Verhältnis zur Inflation, erstmals wieder seit 2019 gestiegen. 

Während die Preise um 5,9 Prozent stiegen, sind die Löhne im letzten Jahr um sechs Prozent gestiegen. Es bleibt also ein realer Aufschlag von 0,1 Prozent. Das ist auf den ersten Blick nicht viel, allerdings erkennt man bei der Betrachtung der vierteljährlichen Entwicklung einen Aufwärtstrend. Im vierten Quartal 2023 war das Plus dann schon bei 1,8 Prozent. 

Das Ende der Fahnenstange dürfte auch bisher nicht erreicht sein. „Wir sollten dieses Jahr den stärksten Anstieg der Reallöhne seit 2015 sehen“, prognostiziert  ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski gegenüber der ARD-„Tagesschau“. „Bei einer Inflationsrate von rund drei Prozent und einem Nominallohnwachstum von vier bis fünf Prozent stehen für Arbeitnehmer gute Zeiten an”, ist sich Brzeski sicher. 

Lohn-Preis-Spirale im vollen Gange

Es scheint also genau das zu passieren, vor dem die Ökonomen schon zum Beginn des Inflationsanstiegs 2022 gewarnt haben: Die Lohn-Preis-Spirale ist im vollen Gang. Die meisten Unternehmen werden die gestiegenen Löhne auf ihre Preise umlegen. So haben sich die Preise für Dienstleistungen im Februar im Vergleich zum Vormonat um 3,4 Prozent erhöht. Dieser Anstieg ist deshalb interessant, da in diesem Wirtschaftsbereich gerade Löhne eine große Rolle spielen. 

Solche Entwicklungen sind problematisch für die Inflationsentwicklung: Höhere Löhne lassen die Preise steigen, und die höheren Preise lassen die Rufe nach mehr Lohnerhöhungen lauter werden. Unternehmen haben in diesem Lohnkampf größtenteils die schlechteren Karten. In Zeiten von Fachkräftemangel und Vollbeschäftigung werden sie den Forderungen der Arbeitnehmer nachgeben müssen. 

Wenn Unternehmen wegen steigender Löhne die Preise erhöhen, ist nicht davon auszugehen, dass die EZB sich von ihrer momentan restriktiven Geldpolitik verabschiedet. Es droht eine “Stagflationskrise”. Darunter versteht man eine stagnierende Wirtschaftsleistung bei gleichzeitig weiter steigenden Preisen. Auf diese Gefahr wies im Januar gerade erst das “Institut der deutschen Wirtschaft” (IW) in einer Studie unter dem Namen „Makroökonomische Analye von Lohn-Preis-Spiralen” hin. 

Forderungen nach Zinssenkungen

Seit Sommer 2022 stemmt sich die EZB mit zehn aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen gegen die steigende Inflation. Weil steigende Kreditzinsen jedoch zugleich auch die Investitionen verteuern und dass die schwächelnde Wirtschaft im Euroraum bremst, kommen immer wieder Forderungen rascher Zinssenkungen. Gerade erst hat der Präsident des “Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung” (DIW Berlin), Marcel Fratzscher, schnelle Zinssenkungen von der Europäischen Zentralbank (EZB) gefordert. 

„Da Geldpolitik mit großen Verzögerungen wirkt, muss die EZB jetzt handeln, um die deutsche und die europäische Wirtschaft nicht noch empfindlicher zu schwächen“, sagte er gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). Es gebe „keine Anzeichen einer Lohn-Preis-Spirale, also einer Verfestigung einer zu hohen Inflation auf mittlere Sicht“, so Fratzscher. „Somit wäre die EZB klug beraten, ihre Zinssenkungen jetzt zu beginnen und die Zinsen zügig bis Mitte 2025 auf ein neutrales Niveau von 2,5-2,75 Prozent zu bringen.“

Für Zinssenkungen zu früh

Bundesbankpräsident Joachim Nagel warnte allerdings gerade erst vor Zinssenkungen. „Auch wenn die Versuchung groß sein mag: Für Zinssenkungen ist es zu früh“, sagte er bei der Vorstellung des Geschäftsberichts der Bundesbank am vergangenen Freitag, 23. Februar.

Mit seiner Warnung steht der Bundesbankchef nicht alleine. “EZB-Chefin Christine Lagarde betont schon seit einigen Wochen die Gefahr von Zweitrundeneffekten, ausgehend von höheren Löhnen“, sagt Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank Lichtenstein in der “Welt”. „Ein Inflationsanstieg von 0,4 Prozent im Monatsvergleich dürfte nicht gerade besänftigend wirken, und auch der ausgebliebene Rückgang der Kerninflationsrate wird den Währungshütern ein Dorn im Auge sein.“

HQ Trust-Chefökonom, Michael Heise, vermag im Moment auch keine Zeichen dafür zu erkennen, dass die EZB schnelle Zinssenkungen ins Auge fassen könnte. “Da die Entwicklung im Durchschnitt der Euro-Zone recht ähnlich sein dürfte, ist nicht mit baldigen Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank zu rechnen”, prognostiziert Heise. 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion